
Natur- & Umweltschutz
100 Milliarden Dollar jährlich sollen auf der Klimakonferenz in Paris aus dem Norden in den Süden umverteilt werden
Artikel

„Frieden ist schlecht für den Klimaschutz“, sagt Greg McDonald. Der Australier meint das ernst. In Indonesiens nördlichster Provinz Aceh leitete er ein Waldschutzprojekt. 30 Jahre lang tobte dort ein Bürgerkrieg. „Die Rebellen hatten sich im Urwald verschanzt, entsprechend gefährlich war es, da hineinzuspazieren.“ Über drei Millionen Hektar Wald, eine Fläche größer als Belgien, waren eine No-go-Area. Bis zum Tsunami 2004. Von der Flut geschwächt...
Ein klimapolitischer Essay von Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands
Artikel

Der Schutz des Klimas braucht eine innovative Wirtschaft, eine gerechte Gesellschaft und mehr Demokratie. Es geht nicht um eine Ergänzung der bisherigen Politik, sondern um eine weitreichende Transformation, die in erster Linie soziale und ökologische Gerechtigkeit miteinander verbinden muss, um dauerhaft zu einer nachhaltigen Entwicklung zu kommen. Deutschland stöhnte in diesem Sommer unter der Hitze. Freut man sich im Urlaub auf die Sonne, so...
Bericht 2019: Unser Jahr war wieder einmal schön und abwechslungsreich
Artikel
Am 8. Februar 2019 haben wir zum ersten Mal einen Kinderfasching im Naturfreundehaus abgehalten. 51 große und kleine Narren haben drei Stunden lang getanzt, gespielt und geschlemmt! Mit der Wintersonnwendfeier im Dezember haben wir eine „eingeschlafene“ Tradition wieder aufleben lassen. Die Zwergerl haben sich Stöcke geschnitzt und Stockbrot und Würstel gegrillt. Auch für die Großen war mit verschiedenen Suppen gut gesorgt. Gemeinsam mit allen...
Drei neue Bildungsvideos der NaturFreunde erklären Zusammenhänge
Artikel

©
UNIS
Ohne Frieden wird die globale Staatengemeinschaft die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) nicht erreichen. Doch ohne diese zu erreichen, wird es keinen Frieden geben. Um dieses Dilemma aufzubrechen, setzen sich die NaturFreunde Deutschlands auf vielen verschiedenen Wegen für das Erreichen von Frieden sowie die Verwirklichung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele ein. Ein aktueller Beitrag sind drei Bildungsvideos, die du in...
Artikel

©
Alexander Habermeier, NaturFreunde Württemberg
35 Augenpaare schauen gebannt nach vorn, wo die Gesichter von drei Menschen zu sehen sind, die gerade live aus Kenia per Videochat zugeschaltet sind. Ab und an hakt der Ton aber die Anliegen, die Jomo Gatundu, Caroline Kariuki und Kathomi Njeru vermitteln möchten, kommen bei den Teilnehmer*innen an. Sie alle sind alle für "Green Pot Enterprises" in Kenia tätig. Das Unternehmen möchte durch den Anbau Bambus ein stabiles und nachhaltiges Einkommen...
Oder das Problem mit dem Palmöl
Artikel

©
Foto: Rich Carey/shutterstock, Grafik: fija.de
Palmöl steckt geschätzt in jedem zweiten Supermarktprodukt: In Schokolade, Riegeln und Keksen. In Margarine und vor allem in Fertigprodukten wie zum Beispiel Pizza, Pommes und Suppen. Zudem verbirgt es sich in Seifen, Hautcremes, Waschmitteln, Tierfutter und auch in Bio-Treibstoff. Es schmeckt ähnlich wie Butter und verleiht nicht nur Schokolade eine cremige Konsistenz. Es ist billig und ertragreich, das macht es attraktiv. Palmöl ist ein...
Matthias Wolfschmidt von foodwatch über Melkroboter, betonierte Stallböden und Krankheiten in der Nutztierhaltung
Artikel

©
uschi dreiucker / pixelio.de
Nimmt man das Grundgesetz ernst, ist Tierschutz „Staatsziel“. Tiere, auch solche, die wir essen, seien als „Mitgeschöpfe“ zu achten und zu beschützen. Würden die Tiere lebend im Supermarkt stehen, es wäre ein kleiner Zoo mit Schweinen, Rindern, Puten, Hühnern, Hirschen, Garnelen, Enten, Wachteln, Hasen. Aber sie sind zerlegt und zerrieben, stückweise in Plastik verschweißt, tiefgefroren, pulverisiert oder durch den Fleischwolf gedrückt, in...
Wildkräuterküche mit den NaturFreunden Leverkusen
Termin (Veranstaltung)
Termin (Veranstaltung)

©
NaturFreunde Essen-West, Hemalatha Paratharasa
Termin (Veranstaltung)

©
Bernd Müller, NaturFreunde Oberbarnim-Oderland
Jeden Tag wird Bodenfläche versiegelt – so groß wie 100 Fußballfelder
Artikel

©
NF-Archiv
Das Ziel war durchaus ambitioniert. Im Jahr 2002 verpflichtete sich die Bundesregierung durch ihre „Nationale Nachhaltigkeitsstrategie“ , den Flächenverbrauch drastisch zurückzufahren. In Deutschland wurden damals jeden Tag 130 Hektar Grünland für neue Siedlungs- oder Verkehrsflächen zubetoniert. Zur besseren Vorstellung: Das sind etwa 180 Fußballfelder. 180 Fußballfelder, die jeden Tag zubetoniert wurden. Machte 65.700 im Jahr. Wobei „Fußball“...
Artikel

©
Marijan Murat
Werner Schmidt (63) ist Vorsitzender der NaturFreunde Stuttgart-Heslach und Ansprechpartner für den Rote-Socken-Weg, einen von der Ortsgruppe angelegten, etwa sieben Kilometer langen Panorama-Wanderweg im Stuttgarter Süden. Wir haben mit ihm über sein Herzensprojekt gesprochen.
Termin (Veranstaltung)

©
Wolfgang Bülow NaturFreunde Oberbarnim-Oderland e.V.
Artikel

©
B. Meiser
Die NaturFreunde Deutschlands begrüßen, dass sich fast 200 Staaten auf eine Abschlusserklärung zum Schutz der Biodiversität einigen konnten. Damit bekunden die unterzeichnenden Länder ihren Willen, dem Verlust der Artenvielfalt entgegenzuwirken. Die am 19. Dezember zu Ende gegangene 15. Weltnaturschutzkonferenz (COP15) in Montreal hatte das Ziel, festzulegen, was bis zum Ende des Jahrzehnts zum Schutz der Biodiversität getan werden muss. An der...