Kultur-und-Bildungs-Portal der NaturFreunde Deutschlands

Gemeinsam gestalten die NaturFreunde vielfältige Kulturangebote: Bildungstouren und Stadtspaziergänge, internationale Wanderungen, Kultur- und Bildungsreisen, Bildungsveranstaltungen zu aktuellen politischen, wissenschaftlichen und kulturellen Themen, Politik & Kultur- und Umwelt & Kultur-Gruppen, Bildungsangebote der Umweltdetektive für Kinder und Jugendliche aber auch Marx-Lesekreise, Literatur- und philosophisch-literarische-Kreise.

„Wir wollen Kultur durchschaubar machen und vom Geruch des Elitären befreien. Wir suchen nicht die tote Kultur, sondern die lebendige, wir suchen soziales und ökologisches Wissen, das den einfachen Menschen im Alltag nützt und wir überlegen uns, wie wir es weitergeben können. Das ist für uns Kultur“, erklärt Kulturfachgruppenleiter Hartmuth Heinz aus der bayerischen Ortsgruppe Kirchenlamitz das Kulturverständnis der NaturFreunde.

mehr Seminare und Kultur-Termine

MITMACHEN

12.05.2025 Internationalismus konkret

Internationalismus konkret: Die wirtschaftliche ...

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung Kubas. Es werden…
13.05.2025 Singen

Singgruppe

40625 Düsseldorf Wir möchten uns wieder regelmäßig im Naturfreundehaus Gerresheim treffen, um gemeinsam bekannte…
13.05.2025 Marx-Lesekreis

Marx-Lesekreis für Anfänger*innen

Marx-Lesekreis für Anfänger*innen Wie funktioniert das kapitalistische System? Wie entsteht der…

Artikel zum Thema Kultur und Bildung

© 
19.02.2019 |
Noch bis zum 28. April ist die Sonderausstellung „Wanderland – eine Reise durch die Geschichte des Wanderns“ im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg zu sehen. Es geht um das Wandern als Massenphänomen, das politische Wandern, das Wandern als Wirtschaftsfaktor und als Metapher der Kulturgeschichte. Nie zuvor wurde das Thema in einer solchen Bandbreite ausgestellt. „Gerade für NaturFreund*innen ...
© 
19.02.2019 |
Rassistische, sexistische, behindertenfeindliche und andere menschenverachtende Haltungen, Strukturen und Handlungen finden sich überall in der Gesellschaft – auch im Natur- und Umweltschutz. Die Broschüre der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN), stellt verschiedene Denkanstöße für einen demokratiefördernden und menschenrechtsbejahenden Natur- und ...
© 
14.02.2019 |
Vorab zu meiner Person: Ich bin berechtigt, den Titel KFZ-Schlosser zu führen. So steht es in meinem Facharbeiterbrief. Plagiatsvorwürfe sind mir nicht bekannt. Auch als Rentner läuft bei mir „begreifen“ eher über die Hände. Im größten deutschen Hüttenwerk bekam ich den Spottnamen „Hochofenprediger“ wegen vieler Auftritte auf Belegschaftsversammlungen. Da kamen doch immer ein paar Tausend in die ...
© 
14.02.2019 |
Vom 8. bis 24. März 2019 führen die NaturFreunde Deutschlands anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus bundesweite dezentrale Aktionstage gegen Rassismus durch. Der Internationale Tag gegen Rassismus wurde als Gedenktag zur Erinnerung an das Massaker von Sharpeville 1960 ausgerufen, bei dem nach einer Demonstration 69 Demonstrant*innen während des Apartheitsregimes im ...
© 
14.02.2019 |
„In der Entwicklung der Produktivkräfte tritt eine Stufe ein, auf welcher Produktionskräfte und Verkehrsmittel hervorgerufen werden, welche unter den bestehenden Verhältnissen nur Unheil anrichten, welche keine Produktionskräfte mehr sind, sondern Destruktionskräfte (Maschinerie und Geld) - und was damit zusammenhängt, daß eine Klasse hervorgerufen wird, welche alle Lasten der Gesellschaft zu ...
13.02.2019 |
Klimaveränderungen sind in der Natur bereits allgegenwärtig. Erkennen kann man sie zum Beispiel an Veränderungen von Verbreitungsgebieten von Tieren und Pflanzen. Landschaften verändern ihr derzeitiges Erscheinungsbild etwa durch die Änderung der Zusammensetzung der Baumarten eines Waldes. Aber auch Starkwetterereignisse wie Starkregen, Überflutungen, Sturm und die Bewältigung der Folgen von ...
© 
13.02.2019 |
Das Naturfreundehaus Elmstein (K 14) im Pfälzerwald hat sich in den letzten Jahren zu einem echten Geheimtipp der internationalen Folk- und Bluesszene entwickelt. Regelmäßig werden hier hervorragende Workshops und Seminare für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene organisiert, oft mit öffentlichen Konzerten am Abend. Im Jahr 2019 möchten die Aktiven mit der 1. Elmsteiner Kultur-Werkstatt vom 11.– ...
© 
13.02.2019 |
Am 8. März 2019 laden die NaturFreunde Rastatt zur Vernissage der Foto-Ausstellung „Die Frauen von Bekhar/Senegal“ ein. Es ist eine Veranstaltung anlässlich des Internationalen Frauentags. Es ist aber auch eine der zahlreichen Aktivitäten, die die NaturFreunde Rastatt im Jubiläumsjahr 2019 organisieren. In diesem Jahr feiern sie ihren 100. Geburtstag und wirken nicht nur vor Ort, sondern haben ...
© 
12.02.2019 |
Seit der Gründung der NaturFreunde gehören Kultur und Bildung und somit die Fotografie zu den Grundpfeilern des Verbandes. In der Tradition der Arbeiter*innenbewegung gehörte neben dem „sozialen Wandern" auch das „soziale Fotografieren" zum Grundverständnis der NaturFreunde-Bewegung. Bis 2014 hat sich die Bundesfachgruppe Foto der NaturFreunde regelmäßig getroffen und auch die Bundesfototage der ...
© 
12.02.2019 |
Am 23./24. November 2018 fand das erste bundesweite Treffen des Netzwerks „Kultur und Bildung“ der NaturFreunde in Berlin statt. Kultur- und bildungsinteressierte NaturFreund*innen aus Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Berlin kamen zusammen, um zu überlegen, wie sie die Kultur- und Bildungsarbeit der NaturFreunde gemeinsam voranbringen können. Dem Arbeitstreffen war ein gemeinsamer ...

Seiten